Im Jahrgang 6 haben unsere Lernenden im Rahmen des ToL-Projekts mit dem Titel „Meine Stadt“ ihre kreativen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Ziel der integrierten Kunstaufgabe war es, einen eigenen Stempel zu gestalten, der in Anlehnung an den Buchdruck und die Buchstaben von Gutenberg hergestellt wurde.
Auf spielerische Art konnten sich die Kinder zunächst bei einem Memory-Spiel Wissen über den Stempeldruck und den Hochdruck in der Kunst aneignen. Hochmotiviert durften sie anschließend selbst kreativ werden, wobei sie schrittweise angeleitet wurden.
Zuerst galt es, eine Form für die Stempelplatte zu entwickeln – gar nicht so einfach, wenn es doch so viele tolle Formen gibt! Nach der Formfindung und dem Bau des Stempels stand die Vervielfältigung der Form im Vordergrund, ebenso wie deren mögliche Anordnung auf der Fläche. Die Lernenden lernten verschiedene Ordnungsprinzipien wie Streuung, Ballung und Reihung kennen. Auch die Möglichkeiten und die Wirkung des Mehrfachdrucks wurden getestet und mit viel Freude auf unterschiedliche kreative Weise umgesetzt.
Gedruckt wurde in ein Leporello, das die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld gefaltet hatten. Dieses Element des Projekts ermöglichte es ihnen, ihre Arbeiten in einer ansprechenden Form zu präsentieren und die Verbindung zwischen Drucktechnik und Buchgestaltung zu erfahren.
Das Projekt „Meine Stadt“ förderte nicht nur das künstlerische Schaffen, sondern auch das Verständnis für die Geschichte des Buchdrucks und dessen Bedeutung. Die entstandenen Stempel und Leporellos sind nicht nur einzigartige Kunstwerke, sondern auch praktische Beispiele für die Techniken, die die Verbreitung von Wissen und Informationen revolutioniert haben.
„Ich fand Kunst im Tol „Meine Stadt“ unglaublich cool, weil man sich beim Drucken entspannen und mal abschalten konnte.“
(Zitat Schüler)