Kollegium
Schulgemeinschaft

Ulf Neumann-Welkenbach (NEW) ist Schulleiter des Gymnasiums Mainz-Mombach und war der Leiter der pädagogischen Planungsgruppe. An seiner vorherigen Dienststelle, dem Frauenlob-Gymnasium, hatte er das Amt des stellvertretenden Schulleiters inne. Er war dort bereits Mitglied der Planungsgruppe für das G8GTS-Gymnasium und hat über seine Fächer Deutsch, Sport und Chemie hinaus moderne Lernkonzepte mitgestaltet und entwickelt. Ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung und agile Konzepte stehen für ihn im Zentrum.

Inja Breitenbach (BRE) ist Lehrerin für die Fächer Sport und Bildende Kunst. Sie ist Ansprechpartnerin für den Ganztagsbereich. In ihrer Lehrtätigkeit ist es ihr besonders wichtig, dass die Lernenden selbst (kreativ) tätig werden.

Linn Fausten (FTN) ist Lehrerin für die Fächer Deutsch und Philosophie/Ethik. In ihrer Lehrtätigkeit legt sie Wert darauf, bei den Lernenden das Interesse an ihren Fächern zu wecken und ihnen dabei auf Augenhöhe zu begegnen.

Christian Gottas (GOS) ist Medienpädagoge und wird im Makerspace gemeinsam mit den Schülern mit unterschiedlichen Medien experimentieren und kreieren, aber auch die mediale Arbeit reflektieren und rechtliche Aspekte sowie Jugendmedienschutzinhalte einfließen lassen.
Daneben sind Präsentationskompetenz mit digitalen Medien, Künstliche Intelligenz in der Schule und Lernen in virtuellen Welten seine Interessensschwerpunkte.

Anna Gräber (GBR) ist Lehrerin für die Fächer Englisch und Spanisch. In ihrer Lehrtätigkeit legt sie insbesondere Wert darauf, Fremdsprachen nah an der Lebenswirklichkeit und mit ihren kulturellen Besonderheiten zu vermitteln.

Johannes Herres (HER), Lehrer für Musik und Französisch, ist neben seiner schulischen Tätigkeit auch als freischaffender Instrumentalist und Chorleiter tätig. Er möchte seine Erfahrungen aus der Praxis und die Leidenschaft für seine beiden Fächer an die Schüler:innen des Gymnasium Mainz-Mombach weitergeben. Interdisziplinäres und ganzheitliches Lernen mit dem Blick auf Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit sind hierbei für ihn wichtige Elemente.

Mareike Hill (HIL) ist Lehrerin für die Fächer Mathematik und Erdkunde. Ihr Fokus liegt darin den Lernenden sowohl die Faszination für ihre Unterrichtsfächer weiterzugeben, als auch in der Unterstützung in ihrer Persönlichkeitsbildung. Als Fundament für das Lernen dienen das Grundkonzept der Individualisierung und der Interdisziplinarität.

Michael Rothmann (ROM) ist zuständig für Fragen der Inklusion am Gymnasium Mainz-Mombach. Zuvor leitete er die Orientierungsstufe der IGS Mainz-Bretzenheim (i. V.) und war im Fach Chemie Praktikumsbeauftragter für das Studenseminar Mainz. Sein Studienfach Geschichte versucht er nicht nur mit anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern zu verbinden, um transparent zu machen welche Bedeutung der Lerninhalt hat. Kooperative Lernformen und folglich auch ein soziales Miteinander sind für ihn wichtig.

Mareike Rudolf (RUD) lebt in jedem ihrer Fächer Deutsch, Darstellendes Spiel, Biologie und NaWi ganzheitliches Lernen. Ihr Herz schlägt für Konzepte, die grundsätzlich am Kind/ Jugendlichen orientiert sind. Diese Begeisterung vermittelt sie als Fortbildnerin wie als Impulsgebende in der schulinternen Schul-, Lernraum- und Unterrichtsentwicklung. Der Einsatz von digitalen Lernmitteln ist für sie unabdingbar, um individualisiertes, kollaboratives sowie kreatives Lernen möglich zu machen.

Christoph Schmidt (SMI) ist Lehrer für die Fächer Deutsch und Erdkunde. In seiner Lehrertätigkeit legt er insbesonders Wert auf das soziale und faire Miteinander. Seine Erfahrungen als Handballtrainer dienen hierbei als dankbare Grundlage.

Christian Schlegel (SCL), Lehrer für Englisch, Philosophie, katholische Religion und Ethik hat an seinen vorherigen Schulen an deren Medien- und pädagogischen Konzepten mitgewirkt. Fachübergreifendes und ganzheitliches Lernen, den Blick über den Tellerrand, erhebt er in seiner Lehrtätigkeit zum Grundprinzip. Er zeichnet er sich unter anderem verantwortlich für die Internationalisierung unserer Schule und ist Koordinator für Bildung in der digitalen Welt.

Silke Weißenfels (WEF) ist Leiterin der Schulorganisation und IT. Mit ihren Fächern Mathematik, Physik und Informatik wird sie besonders das Erstellen von kreativen Produkten im Makerspace digital begleiten. Sie entwickelt mit der Raumausstattung und der Administration aller Organisations- und Lernwerkzeuge das Fundament für eine digitale und nachhaltige Bildung.
Sekretariat

Marianne Vollrath leitet das Sekretariat, wo alle Anliegen nicht nur auf offene Ohren treffen, sondern sich auch in kompetente Hände begeben. Sie kann dabei auf jahrelange Erfahrung in moderner Schulverwaltungsarbeit zurückgreifen und unterstützt das GymMo bereits seit seiner Planungsphase.
Schulsozialarbeit

Susanne Barber unterstützt die Schulgemeinschaft als Schulsozialarbeiterin. In dieser Funktion ist sie für die Schülerschaft ebenso da, wie für Kollegium und Eltern. Ihr Angebot der Unterstützung ist niederschwellig, freiwillig und vertraulich.
Kontaktaufnahme bitte über itslearning, per E-Mail oder telefonisch 0152 59 61 22 56.
Präsenztag: DienstagFreiwilliges Soziales Jahr

Anouk Hoffmann

Ilayda Eksi
Jobs
Eine gute Schule braucht auch gute Köpfe – haben Sie Lust, Mitglied in einem engagierten und innovativen Kollegium zu werden? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Die Tätigkeiten und Aufgaben an unserer Schule sind vielfältig:
- Wir bieten Plätze zur Absolvierung des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ).
- Im außerunterrichtlichen Bereich der Ganztagsschule gibt es immer etwas zu tun.
- Interesse an einer Tätigkeit als PES-Kraft?
- Und natürlich sind wir immer an Lehrkräften interessiert, die gerne an einer Schule mit besonderem Profil unterrichten möchten.