Lernformate
Unsere drei Lernformate sind FoLs (Fachorientiertes Lernen), ToLs (Themenorientiertes Lernen) und LisZys (Lernen in sinnstiftenden Zusammenhängen):
Was ist EduScrum?
Wie im Video erwähnt werden die LisZys mithilfe der Methode EduScrum bearbeitet. Doch was bedeutet das konkret?
Die Lernenden finden sich in Team zusammen und entwerfen ein Flap. Darauf definieren sie Gelingenskriterien und planen die Arbeitsschritte bis hin zum fertigen Produkt. Das Team trifft sich in regelmäßigen Zeitabständen zu sogenannten Stand-ups, um Zwischenergebnisse zu dokumentieren und zu reflektieren. Am Ende des Projekts wird der gesamte Erstellungsprozess und die Rolle der Gruppenmitglieder betrachtet, um die gemeinsame Arbeit und das eigene Lernen auszuwerten.
![](https://gymmo.de/wp-content/uploads/2023/11/logo-eduScrum-def-1.jpg)
Um diese Arbeitsform kennenzulernen, durften Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen an Mainzer Grundschulen am ersten Tag der offenen Tür, am 04. November 2023, in die Rolle der Lernenden unserer Schule schlüpfen, um den Fall des verschwundenen Koykarpfens Kai zu lösen.
Wir laden unsere Hospitanten ein, dies auch zu tun. Bitte bringen Sie dazu ein digitales Endgerät mit (idealerweise ein Tablet) und installieren Sie Goodnotes oder eine App, mit der PDF-Dateien bearbeitet werden können.
Die Bezugsgruppe
Unsere Bezugsgruppen bestehen aus etwa 15 altersgemischten Lernenden, die von einer festen Bezugslehrkraft betreut werden. Diese Rolle ähnelt der eines klassischen Klassenlehrers, ermöglicht jedoch eine engere Betreuung der Bezugskinder. Die Bezugslehrkraft begrüßt die Kinder jeden Morgen persönlich und führt wöchentliche Mentoringgespräche mit jedem Lernenden, um individuelle Unterstützung und Entwicklung zu fördern.
Durch die kleinen sozialen Bezugsgruppen lernen die Kinder, ihre individuellen Besonderheiten zu entdecken und gegenseitige Wertschätzung zu entwickeln. Unsere Bezugskräfte fördern einen respektvollen Umgang miteinander und begleiten die Kinder dabei, soziale Kompetenzen zu stärken.
Mentoringgespräche
![](https://gymmo.de/wp-content/uploads/2024/08/Bildschirmfoto-2024-08-22-um-15.20.56.png)
Der Einblick in ein Mentoringgespräch.
Räume
Lernloft
Ein besonderer Bestandteil unseres Konzepts ist, dass jedes Kind im Lernloft einen eigenen Arbeitsplatz hat, den es nach seinen persönlichen Bedürfnissen gestalten kann. Das Lernloft bietet eine ruhige und fokussierte Arbeitsatmosphäre, ähnlich einer Bibliothek oder einem Klassenraum in der Stillarbeitsphase. Hier werden individuelle Arbeiten erledigt und von einer Lehrkraft bei Bedarf begleitet. Kinder können den Raum jederzeit verlassen und zurückkehren, wenn sie still arbeiten möchten.
Marktplatz
Auf dem Marktplatz findet das bunte Treiben statt. Dieser Bereich ist der Kernpunkt des sozialen Lernens. Er ist ausgestaltet mit vielfältigen Sitzgelegenheiten und Arbeitsplätzen, die kooperierendes Lernen ermöglichen. Frontale Unterrichtsphasen (Input) sind weiterhin notwendig. Um Instruktionen für den Ablauf zu geben, Sachverhalte zu klären oder aber auch Gespräche in der Großgruppe zu führen oder Schülerprodukte zu präsentieren, sind diese hier mit vielen Sitzgelegenheiten und Präsentationsmöglichkeiten ausgestattet.
Makerspace
Hier steht die Kreativität im Zentrum. Es stehen unterschiedliche Arbeitsbereiche zur Auswahl. An Gruppentischen und in kleineren Nischen u.v.m. kann gearbeitet werden. Besonders sind die Makerspaces mit technischer Ausstattung, in denen z.B. Videos entstehen, Experimente gemacht, Roboter programmiert, in 3D gedruckt oder gewerkelt und gebastelt wird.
Das Ziel ist ein fertiges Produkt und das Lernen gemeinsam mit anderen.
Greenscreen-Studio
Das Greenscreen-Studio eröffnet unseren Lernenden neue Möglichkeiten, ihre Ideen und Projekte auf kreative Weise umzusetzen. Präsentationen und Videos können hier professionell aufgezeichnet oder live übertragen werden – ideal, wenn Vorträge oder Vorstellungen nicht vor Ort stattfinden können.
Der Raum unterstützt nicht nur innovative Lernformate, sondern ermöglicht auch alternative Leistungsfeststellungen, die über klassische Prüfungsformen hinausgehen. So werden Individualität und Kreativität gefördert und differenzierte Lernwege eröffnet.
Geräte im Makerspace
Hier steht die Kreativität im Zentrum. Es stehen unterschiedliche Arbeitsbereiche zur Auswahl. An Gruppentischen und in kleineren Nischen u.v.m. kann gearbeitet werden. Besonders sind die Makerspaces mit technischer Ausstattung, in denen z.B. Videos entstehen, Experimente gemacht, Roboter programmiert, in 3D gedruckt oder gewerkelt und gebastelt wird.
Das Ziel ist ein fertiges Produkt und das Lernen gemeinsam mit anderen.
Unser Lasercutter
Dieses hochmoderne Gerät erweitert die Möglichkeiten unserer Lernenden im Bereich Technik und Design erheblich. Mit dem Lasercutter können präzise Schnitte und Gravuren in verschiedensten Materialien wie Holz, Acryl und sogar Metall erstellt werden.
Der Lasercutter eröffnet unseren Lernenden kreative Freiräume und fördert ihre praktischen Fähigkeiten. Ob für Kunstprojekte, technische Experimente oder das Erstellen von Prototypen – die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Unsere Lernenden lernen dabei nicht nur den Umgang mit moderner Technologie, sondern auch wichtige Grundlagen in den Bereichen CAD (Computer-Aided Design) und Materialkunde.
Unser 3D-Drucker
Unser 3D-Drucker eröffnet den Lernenden spannende Möglichkeiten, kreative Ideen in die Realität umzusetzen. Mit modernster Technologie können sie eigene Designs erstellen und beispielsweise Spielfiguren für verschiedene Spiele drucken.
Dieser innovative Ansatz fördert nicht nur das technische Verständnis, sondern auch die Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten der Lernenden. Wir freuen uns darauf, die vielfältigen Anwendungen des 3D-Drucks weiter zu erkunden und die Begeisterung für Technik und Design zu stärken!
Die Werkstatt
Die Werkstatt bietet unseren Lernenden die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten und handwerkliche Fähigkeiten zu entwickeln. Ausgestattet mit modernen Werkzeugen und Materialien können die Lernenden hier Projekte aus verschiedenen Bereichen umsetzen, sei es Holz- und Metallbearbeitung oder technische Konstruktionen.Die Werkstatt fördert nicht nur die praktischen Fertigkeiten, sondern auch das Teamwork und die Problemlösungsfähigkeiten der Lernenden. Unter Anleitung eines Schreinermeisters haben die Kinder die Gelegenheit, ihre Ideen in die Tat umzusetzen und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Heimat unserer Räume - Unser Schulgebäude
![](https://gymmo.de/wp-content/uploads/2024/08/IMG_2142-scaled-e1724787744410-1536x707.jpg)
Unsere Fächer
Unsere Schulfächer bieten vielfältige Einblicke in unterschiedliche Themenbereiche und fördern sowohl fachliche Kompetenzen als auch kreative und kritische Denkweisen. Hier stellen sich die einzelnen Fachbereiche an unserer Schule vor.
![](https://gymmo.de/wp-content/uploads/2024/12/Uebersicht-Faecher-1536x434.png)
Noch Fragen?
Dann schauen Sie gerne in unserem FAQ vorbei.