Wir glauben, dass Lernende auf Grund ihrer Unterschiedlichkeit am besten individuelle Lernwege einschlagen sollten. Besondere Bedarfe, Persönlichkeitsmerkmale, Lerntypen sind mögliche Gründe für diese Grundüberzeugung. Durch unser offenes, individuelles Konzept bieten wir verschiedenen Lernenden die Möglichkeit  auf die für sie am besten geeignete Art und Weise zu lernen. Durch eine Verringerung frontaler Unterrichtsphasen wird unser Grundkonzept, dasindividualisierte Lernen, ermöglicht.

Ansprechpartner für Fragen der Inklusion ist Michael Rothmann.

Gemäß Einrichtungsverfügung des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Bildung, wird das Gymnasium Mainz-Mombach ein G9 Gymnasium sein, mit Ganztagsangebot sowie „einem besonderen inklusiven Profil“ für Kinder und Jugendliche mit körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen; dies meint Schüler:innen mit motorischen, Hör- und Sehbehinderungen sowie Bedarfen im sozial-emotionalen Bereich und Kindern im Autismus-Spektrum.
Inklusion versteht die Planungsgruppe als selbstverständliche Barrierefreiheit im weiteren Sinne, als echte Teilhabe aller unserer Schüler:innen, ungeachtet ihrer körperlichen oder seelischen Einschränkungen, nicht nur am pädagogischen Angebot, sondern und insbesondere auch am Bildungsziel unserer Schule, der allgemeinen Hochschulreife. Hindernisse auf diesem Weg möchten wir abbauen, um tatsächlich zu inkludieren. Der Unterricht wird größtmöglich individualisiert, jedoch nicht zieldifferenziert,  da das Gymnasium des Landes Rheinland-Pfalz die Allgemeine Hochschulreife als Ziel hat.
Das gewählte pädagogische Leitprinzip der Individualisierung ist besonders geeignet, Schüler:innen mit Behinderung beim Lernen zu unterstützen. Hier findet keine Aussonderung statt, sondern allen Lernenden stehen Lehrer:innen als Lernbegleiter:innen zur Seite, um sie im notwendigen Maße dabei unterstützen, das Schulziel zu erreichen.
Die Berücksichtigung von Inklusionsbelangen und konkrete Maßnahmen finden sich auf allen Ebenen der Planungsarbeit für das Gymnasium Mombach: in der Schulorganisation, im Schulbau, der Didaktisierung der Lerninhalte, der pädagogischen Betreuung und dem sozialen Miteinander.
Um die Bedarfe unserer Schüler:innen auf Dauer adäquat zu berücksichtigen, wird innerhalb des zukünftigen Schulleitungsteams eine Funktionsstelle zur Koordinierung inklusiver Angelegenheiten eingerichtet, die inklusive Konzepte stetig auf ihre Wirksamkeit und Praktikabilität evaluieren und gegebenenfalls entsprechende Schritte im kontinuierlichen Schulentwicklungsprozess begleiten wird.

Welche Möglichkeiten bietet das Gymnasium Mainz-Mombach für die besonderen Bedarfe der Lernenden?

Das Gymnasium Mainz-Mombach funktioniert anders als die Schule, die Sie, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, als Kinder selbst erlebt haben. Darüber hinaus bringen die Umstände einer Schulneugründung zusätzliche Besonderheiten mit sich, die wir hier thematisieren wollen, um Ihnen die Entscheidung, ob Sie Ihr Kind bei uns anmelden möchten, zu erleichtern.

Kinder mit besonderen Bedarfen stehen vor speziellen Herausforderungen, denen wir am Gymnasium Mainz-Mombach adäquat begegnen möchten. Wir verstehen unseren Inklusionsauftrag so, dass alle Kinder möglichst vollumfänglich am schulischen Leben teilhaben können.

Die Gymnasiale Eignung ist eine wesentliche Voraussetzung, um unsere Schule erfolgreich besuchen zu können.

Das Gymnasium Mainz-Mombach ist ein reguläres Gymnasium, das bedeutet, dass Unterrichtsinhalte nicht zieldifferenziert sind. Differenzierung erfolgt nach Bedürfnissen und Interessen, nicht jedoch in Hinsicht auf das Bildungsziel der Schule, dem Abitur. Das Lernen orientiert sich demnach an den gymnasialen Lehrplänen und Kompetenzen. Was die gymnasiale Eignung Ihres Kindes angeht, lassen Sie sich bitte von Ihrer Grundschule beraten, die die Empfehlung ausspricht.

Kinder im Autismus-Spektrum können in besonderem Maße von den Angeboten des neuen Gymnasiums profitieren, denn am Gymnasium Mainz-Mombach ist das Lernen so organisiert, dass individuelle Förderung möglich wird. Wir wirken gemeinsam mit der Grundschule und der beauftragten Autismus-Beraterin oder dem beauftragten Autismus-Berater dabei mit, dass der Übergang von der Grundschule gut gelingt.

Selbstorganisation und Routine

Jedes Kind, das neu ans Gymnasium Mainz-Mombach kommt, steht vor der Herausforderung, sein Lernen selbst organisieren zu dürfen, was aber selbstverständlicher Teil des Lernprozesses ist und von Seite der Lehrenden unterstützt wird. Für manche Kinder stellt dies eine größere Hürde dar als für andere, daher wollen wir jedem Kind das rechte Maß an Unterstützung und Freiheit zukommen lassen.

Wenn dies der Arbeitsweise des Kindes entgegenkommt, kann ein Schultag abwechslungsreich sein; es ist aber auch möglich, eine Routine zu etablieren, so dass jeden Tag feste Uhrzeiten für bestimmte Tätigkeiten und Rituale eingehalten werden. Dies kann für Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum noch wichtiger sein, als für die gleichaltrigen Mitschülerinnen und Mitschüler.

Das Maß an Sicherheit und Anleitung bespricht die beauftragte Autismus-Beratungskraft mit Ihnen, den Eltern und Erziehungsberechtigten, sowie den Lehrkräften und ggf. der Integrationskraft.

Lernen am eigenen Arbeitspatz

Jedes Kind erhält einen eigenen Arbeitsplatz im Lernloft, der ihm die gesamte Schulzeit über exklusiv zur Verfügung steht. Der Raum ändert sich alle drei Jahre, da jeweils drei Jahrgänge in einem Lernhaus organisiert sind, in dem jeder Jahrgang über ein eigenes Lernloft verfügt. Alle drei Jahre rückt Ihr Kind also in ein neues Lernhaus vor, das sich, im endgültigen Bau, im jeweils darüber liegenden Stockwerk befindet. Für diese Zeitdauer können die Schreibtischfläche und die Arbeitsmaterialien jeweils den eigenen Bedürfnissen nach Ordnung und Struktur angepasst werden. Der Übergang in ein neues Lernhaus wird selbstverständlich vorbereitet.

Das Lernloft ist darüber hinaus ein Ort der Ruhe und Fokussierung, von der Lernatmosphäre mit einer Bibliothek oder einem Klassenraum während einer Stillarbeitsphase vergleichbar. Kinder, die nicht leise sein können oder möchten, dürfen den Raum jederzeit verlassen und immer dann betreten, wenn sie still arbeiten möchten.

Innerhalb des Lernlofts gibt es verschiedene Sitzplätze. Für Kinder im Autismus-Spektrum oder mit AD(H)S bieten sich Plätze an, die sich am Rand befinden und keinen Blick aus dem Fenster oder in die Raummitte ermöglichen. Dies reduziert Ablenkung und ermöglicht eine Konzentration auf das vor sich Liegende. An der Wand können visuelle Hilfen angebracht werden.

Soziales Lernen

Zentraler Bestandteil des Schulkonzepts ist das gemeinsame Lernen, das auch altersgemischt stattfindet.  Gruppenarbeiten finden mit fest definierten Rollen der Teilnehmenden statt, so dass Einzelne nicht das Engagement anderer ausnutzen.

Durch die kleinen sozialen Bezugsgruppen lernen die Kinder sich in ihren Besonderheiten kennen, und gegenseitige Wertschätzung wird durch die Arbeit des Tutors gefördert, so dass die Schülerinnen und Schüler den Umgang der anderen lernen. Vielfalt und Andersartigkeit sollen bei uns normal sein.

Präsentationen vor Publikum

Da wir am Gymnasium Mainz-Mombach produktorientiert arbeiten, wird eine regelmäßige Aufgabe der Lernenden auch sein, eigene Lernprodukte und Projekte den Mitgliedern der Schulgemeinschaft zu präsentieren. Gerade für Kinder im Autismus-Spektrum stellt dies eine besondere Herausforderung dar. Hierbei hilft unsere technische Ausstattung. Präsentationen könnten, wenn nicht anders möglich, aus dem Greenscreenstudio live übertragen oder dort aufgezeichnet und als Film gezeigt werden.

Das moderne pädagogische Lern- und Lehrkonzept wird durch die baulichen Voraussetzungen (Rückzugsräume, Verkehrsflächen als pädagogische Flächen, rollstuhlgerechte Ausstattung) und das Ganztagskonzept unterstützt. Die Schule wird aktiv auf Lernbedingungen für junge Menschen mit besonderen Bedarfen beim Hören, Sehen oder in der Motorik sowie im Autismus-Spektrum hinwirken und ihnen gute Möglichkeiten eröffnen, erfolgreich einen gymnasialen Bildungsweg einzuschlagen und abzuschließen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner